Das Mozarthaus Vienna, ein Museum der Wien Holding, betreibt im einzigen erhaltenen Wiener Wohnhaus von Wolfgang Amadeus Mozart in der Domgasse ein Museum und einen Konzertsaal. In der Mozartwohnung kann man hautnah erleben, wie der Komponist und seine Familie lebte. Im Rahmen von Führungen erfährt man mehr über Mozarts Schaffen, seine Spielleidenschaft und seine Beziehung zu den Freimaurern.
Neue Thesen zur Entstehung der Figaro-Arie
Außerdem kann auch die am Freitag eröffnete, neue Sonderausstellung „Cherubino alla vittoria“ bei freiem Eintritt besucht werden. Sie widmet sich einer Arie aus der Oper „Le nozze die Figaro“, in der der Titelheld dem Pagen Cherubino vom Soldatenleben erzählt. Musikwissenschaftler entdeckten Ähnlichkeiten der Arie mit einem kürzlich gefundenen zeitgenössischen Militärmarsch.
Die Ausstellung entstand in Kooperation mit der Wienbibliothek im Rathaus. Auch der historisch-politische Hintergrund der Zeit der Entstehung sowie der Rezeption der Oper wird beleuchtet sowie der Themenkomplex Zitat – Entlehnung – Plagiat.
Dokument erstmals zu sehen
Mozart habe den Militärmarsch „nicht eins zu eins übernommen, sondern mit einigen wenigen Kunstgriffen, die anschaulich dargestellt werden, überhaupt erst ‚bühnentauglich‘ gemacht. Dem Vergleich dient eine vermutlich noch zu seinen Lebzeiten angefertigte Partiturabschrift mit deutschem Text von Goethes späterem Schwager Christian August Vulpius“, erläuterte Thomas Aigner, stellvertretender Direktor der Wienbibliothek im Rathaus und Kurator der neuen Sonderausstellung. Dieses Dokument ist nun erstmalig in der Sonderausstellung „Cherubino alla vittoria“ zu sehen.
Spezialprogramm für Kinder
Für Kinder gibt es am Tag der Offenen Tür ein spezielles Programm. Angeboten werden Lesungen und Workshops für Kinder, für diese muss man sich über die Homepage voranmelden.
(ORF.at/Foto: Pixabay)