Auf den Spuren Suleimans: Eine Deutsche wandert von Wien nach Istanbul

Wie die Eroberung von Belgrad, Pest, Wien und anderen Teilen Europas durch Suleiman den Prächtigen aussah, konnten wir in der weltweit beliebten türkischen Serie sehen.

Um zu sehen, wie heute, fünf Jahrhunderte später, Suleimans Eroberungsweg aussieht, entschied sich die 30-jährige Deutsche Meri Herter aus Stuttgart.

Den Kaiserweg, der etwa 2.500 Kilometer von Wien bis Istanbul lang ist, hat sich Meri entschieden zu Fuß zu gehen. Mit Rucksack und Wanderausrüstung auf dem Rücken startete sie Mitte April in der österreichischen Hauptstadt, durch die Slowakei, Ungarn und Kroatien, um dann in Bezdan nach Serbien einzureisen und über Sombor, Novi Sad und Belgrad weiter nach Bulgarien und Griechenland bis nach Istanbul zu wandern.

Touristische Attraktion

„Ich wollte mich von meinem normalen Alltag erholen. Die Zeit vergeht so schnell, und wir nutzen und genießen sie nicht genug. Ich habe Wandern und Trekking gewählt, weil man langsam reist und dadurch die Umgebung, die Menschen und die Länder viel intensiver erlebt. Ich habe den Sultanweg gewählt, weil er noch nicht so touristisch populär ist, aber es gibt viele großartige Orte zu entdecken auf dieser historischen Route“, erzählt Meri den Novosti.

„Dieser Teil Europas ist mir fast noch unbekannt, ich war noch nie in den meisten Ländern, in die ich jetzt reise.“

Vor ein paar Tagen kam sie in Belgrad an, was bedeutet, dass sie bereits 1.000 Kilometer zu Fuß zurückgelegt hat und fast auf halbem Weg ist. Nach einer Pause und ein wenig Erholung wird sie weiterreisen. Ihr Plan ist es, bis August die Sultan-Moschee zu erreichen, wo Suleiman begraben liegt.

Bemühungen neugieriger Einheimischer

„Die Menschen hier sind sehr offen, sehr neugierig und begeistert von dem, was ich tue. Es ist unglaublich, wie hilfsbereit sie waren, sich um mich kümmerten, obwohl sie mich nicht kennen. Ich schätze das wirklich. Auch das Essen ist wirklich lecker und jeder sollte es probieren“, empfiehlt die Gesprächspartnerin.

„Mit Ausnahme von Kroatien habe ich die Hauptstädte der Länder besucht, durch die ich gereist bin. Ich kann sagen, dass sie sich ein wenig ähneln. Aber neben den Hauptstädten gehe ich auch durch sehr ruhige Orte und kleine Dörfer, durch wunderschöne Landschaften“, sagt Meri und fügt hinzu:

„Ich kann nicht sagen, was mir am besten gefallen hat, alles ist auf seine Weise schön. Ich genieße die Zeit, die ich allein verbringe und meine Gedanken. Es ist nicht für jedermann, manchmal sieht man den ganzen Tag keine Menschen. Aber dann ist es umso schöner, in eine lebhafte Stadt zu kommen. Ich denke, das ist eine gute Mischung. Besonders gefallen mir die weiten Aussichten, die man fast immer hat, wenn man reist. Das macht mich irgendwie glücklich.“

Sie legt täglich etwa 20 Kilometer zurück, was nicht einfach ist. Zum Orientieren hat sie „Google“ Maps und ein Handy, zum Übernachten ein Zelt, und wie sie sagt – das ist alles, was sie braucht.

„Es ist auf eine bestimmte Weise auch anstrengend. Anderthalb Monate bin ich bei jedem Wetter zu Fuß unterwegs. Aber obwohl ich abends normalerweise müde bin, bin ich am nächsten Morgen wieder fit und bereit für einen weiteren Wandertag“, sagt Meri weiter.

Angst vor Tieren

„Ich habe keine Angst vor Menschen, manchmal fürchte ich mich nur vor Tieren, wenn ich durch den Wald gehe. Meine Eltern und Freunde haben mich dabei unterstützt. Sie sind ein wenig besorgt, aber wir sind jeden Tag in Kontakt, sie wissen, wo ich bin und wo ich schlafe.“

Bisher hat sie Serbien nur durch die Vojvodina und Belgrad kennengelernt und ist von dem Land beeindruckt.

„Zuerst muss ich sagen, dass Serbien kein kleines Land ist und es Zeit braucht, es zu durchqueren. Aber es gibt viel zu entdecken. Im Vergleich zu den vorherigen Ländern ist die Landschaft viel hügeliger, was mir sehr gefällt. Darüber hinaus gibt es immer so viele verschiedene und schöne Gebäude, die man in den Dörfern und Städten entdecken kann, die man in Deutschland nicht sehen kann“, erzählt dieses lebensfrohe Mädchen.

Meri hat sich einen persönlichen „Pass“ gemacht, in den alle, bei denen sie Pause macht, sei es in einem Camp, einem Geschäft oder einer Unterkunft, einen Stempel setzen.

„Das wird mein Souvenir von dieser Reise sein. Solch eine Wanderung zwingt einen, nachzudenken und ein wenig langsamer zu werden. Es ist ein schönes Gefühl. Man schätzt auch die kleinen Dinge im Leben mehr und erkennt oft, wie viele Dinge man im normalen Leben hat, die nicht wirklich notwendig sind. Alles, was ich für das Wandern brauche, passt in meinen Rucksack. Das ist genug für mich und ich vermisse nichts“, sagt Meri.

„Darüber hinaus gibt es immer einen Weg, etwas zu lösen, selbst wenn es manchmal nicht so aussieht oder extrem schwierig ist. Das versteht man am besten, wenn man allein und an einem unbekannten Ort ist. Es ist, als würden sich die Horizonte öffnen.“

Mehr dazu

Popularno