Im Hauptprogramm des Festivals werden sechs zeitgenössische Filme der neueren österreichischen Produktion gezeigt. Diese sind „Club Zero“ der Regisseurin Jessica Hausner, „Sparta“ und „Rimini“ von Ulrich Seidl, „Familiendinner“ von Peter Hengl, „Europa“ von Sudabeh Mortezai und „Rikerl“ von Adrian Goiginger, dessen serbische Premiere das Festival abschließen wird.
– Das Österreichische Filmfestival ist zum jährlichen Höhepunkt unseres reichen Kulturprogramms geworden. In diesem Jahr haben wir eine Vielzahl neuer aufregender Werke in der Auswahl. Besonders freue ich mich, dass wir dem serbischen Publikum mit dem Film „Rikerl“ einen beeindruckenden Einblick in die Wiener Untergrundkulturszene bieten können und dass wir Voodoo Jürgens, den prominenten Gast, der gleichermaßen in mehreren künstlerischen Genres (Musik und Film) glänzt, willkommen heißen können – sagte Amadeus Faltajner, Direktor des Österreichischen Kulturforums in Belgrad.
Der Kurator dieser Ausgabe des Österreichischen Filmfestivals ist der Regisseur, Drehbuchautor und Filmkritiker Saša Radojević. Das Festival findet in Belgrad, Novi Sad und Niš statt.
– Das Festival des österreichischen Films bietet den Kinobesuchern in diesem Jahr mehrere Leitlinien, die diese Kinematografie wesentlich bestimmen. Filme wie „Rimini“ und „Sparta“ von Ulrich Seidl, einem Regisseur, der für seine minimalistischen Dokudramen bekannt ist, sind Teil eines einzigartigen Ganzen, das von sozial degradierten Personen getragen wird, zwei Brüdern, die bereit sind, sich als starke Personen zu präsentieren, indem sie ihre innere Dunkelheit verbergen. Die Schattenseite der Überflusswelt durch geistiges Engineering und eine Atmosphäre, die einer negativen Utopie würdig ist, wurde von Jessica Hausner in „Club Zero“, einem Film über Totalitarismus, der leicht aus dem Diktat von Gesundheit und Schönheit entstehen kann, veranschaulicht. In „Familiendinner“ untersucht Regisseur Peter Hengl ebenfalls das Brechen des Willens einer Person, die sich nicht einer rigorosen Diät unterwerfen kann, im Rahmen des Genres des radikalen Psycho-Thrillers, der nicht jedermanns Sache ist. Über Manipulationen im Zusammenhang mit aktuellen neokolonialen Strategien, die das hiesige Publikum leicht als Teil seiner eigenen Erfahrung erkennen kann, wird auf eindrucksvolle Weise in Sudabeh Mortezais Film „Europa“ berichtet, während in Adrian Goigingers Film „Rikerl“ durch eine bitter-süße Darstellung der Randgruppe ein Hauch von Hoffnung vermittelt wird, dass es auch in rauen sozialen Umständen möglich ist, Integrität zu bewahren. Der diesjährige Einblick in die österreichische Kinematografie bietet jedem Zuschauer die andere Seite der europäischen Perspektive, mit dem Ziel, sich damit auseinanderzusetzen und je nach persönlicher Stärke die richtige Lösung für sich zu finden – erklärte Radojević.
In dem Film „Club Zero“ unterrichtet Fräulein Novak (Mia Wasikowska) das Fach „Bewusste Ernährung“ an einer Elite-Schule. Die Klasse ist vollkommen verzaubert von der Ausstrahlung der Lehrerin – wer möchte nicht Fett im Körper reduzieren, in Form sein und gleichzeitig die Welt retten? Aber allmählich zieht Fräulein Novak ihre Schüler in einen absurden und gefährlichen Kult, aus dem sie nicht entkommen können oder wollen. Gemeinsam gehen sie dem Untergang entgegen, singend und vor Hunger sterbend.
In „Rikerl“ folgt man dem Idealisten Erich „Rikerl“ Boháček, der als Straßenmusiker in Wien gerade so über die Runden kommt. Er träumt davon, mit seinen melancholischen, humorvollen Liedern einen großen Sprung zu machen, scheitert aber immer wieder an sich selbst. Gleichzeitig bemüht er sich, ein liebevoller Vater für seinen achtjährigen Sohn zu sein, der jeden zweiten Wochenende bei ihm ist. Regisseur Adrian Goiginger fand Inspiration in der österreichischen Popmusik, aber auch in der Lebensgeschichte des Hauptdarstellers, des Musikers Voodoo Jürgens, des Ehrengasts des Festivals.
In „Europa“ befindet sich die junge, ehrgeizige Managerin Beate auf einer beruflichen Mission für ein multinationales Unternehmen namens EUROPA auf dem Balkan, angeblich um Philanthropie und Investitionen in unterentwickelten Regionen zu fördern. Ihre Reise führt sie in ein abgelegenes Tal in Albanien, wo sie versucht, Land von den verbliebenen Einheimischen zu kaufen, aufgrund eines anfangs unklaren Plans. Sie gerät in Konflikt mit Jetnor, einem hartnäckigen und tief spirituellen Bauern und Imker, der sich weigert, das Land seiner Vorfahren aufzugeben.
Die Handlung von „Familiendinner“ folgt der Heldin Simi, die, als sie in die Landhütte ihrer Tante Claudia, einer berühmten Ernährungswissenschaftlerin, kommt, nicht gerade herzlich empfangen wird. Die übergewichtige Teenagerin hoffte, während der Osterferien einige Kilos zu verlieren, mit der fachkundigen Hilfe ihrer Tante. Aber die Art von Hilfe zu bekommen, bedeutet einen Pakt des Verzichts und der Treue, aus dem es kein Entkommen gibt. Peter Hengl lässt seinen Debüthorrorfilm „Familiendinner“ langsam auf dem Feuer köcheln, bevor er einen wirklich gruseligen Bankett serviert.
Der Protagonist von „Rimini“ ist Richie Bravo, einst ein erfolgreicher Popstar, der in dem von Schnee bedeckten Rimini nach verblichener Berühmtheit sucht, gefangen zwischen ständigem Trinken und Konzerten für Busse voller Touristen. Seine Welt bricht zusammen, als seine erwachsene Tochter
in sein Leben stürzt und nach Geld verlangt, das er nicht hat. Sein Leiden ist sowohl real als auch falsch wie auch seine Liebe, und sein Singen ist ein einsamer Monolog eines Verlierers.
In „Sparta“ folgt man dem Protagonisten Evald, der vor einigen Jahren nach Rumänien gezogen ist. Jetzt in seinen Vierzigern, sucht er einen Neuanfang. Indem er seine Freundin verlässt, zieht er aufs Land. Mit den kleinen Jungen aus dem Dorf verwandelt er eine verfallende Schule in eine Festung. Die Kinder genießen ihr neues, sorgloses Dasein. Das Misstrauen der Dorfbewohner erwacht bald, und Evald ist gezwungen, sich der Wahrheit zu stellen, die er lange versteckt hat. Neben Rimini ist Sparta der zweite Teil des Doppelwerks von Ulrich Seidl über die Unmöglichkeit, der Vergangenheit zu entkommen, und den Schmerz, sich selbst zu finden.
Die Sponsoren des Festivals sind A1 und Lesnina S, und die Partner sind das Kulturzentrum Belgrad, Cineplexx, das Kulturzentrum Niš, MEDIA Desk Serbien und Green Art Incubator.