Die sogenannte „Electronic Travel Authorisation“ (ETA) kann in den kommenden Tagen online zum Preis von 10 Pfund (etwa 12 Euro) beantragt werden. Ab dem 9. April steigt der Preis auf 16 Pfund (ca. 19 Euro).
Ab dem 2. April ist diese Genehmigung für alle Europäer verpflichtend, die Großbritannien besuchen möchten – nachdem sie bereits im Januar für Bürger*innen der USA, Kanadas und anderer visafreier Staaten eingeführt wurde.
Ein ähnliches System besteht bereits in den Vereinigten Staaten für visafreie Einreisen.
Digitales System für mehr Sicherheit
„Mit der Digitalisierung unseres Einwanderungssystems ebnen wir den Weg für eine kontaktlose Grenzüberquerung im Vereinigten Königreich“, erklärte Migrationsministerin Sima Malhotra Anfang des Monats bei der Vorstellung der Antrags-Website.
Sie betonte, dass die Ausweitung des ETA-Systems auf Länder weltweit „das Engagement zur Verbesserung der Sicherheit durch Technologie und Innovation untermauert“.
Die Genehmigung gilt für Aufenthalte von bis zu sechs Monaten und ist zwei Jahre lang gültig. Sie ist für alle Reisenden verpflichtend – auch für Minderjährige und Neugeborene.
Beantragt werden kann sie über eine Smartphone-App oder die offizielle Website der britischen Regierung. Für EU-Bürger*innen ist sie bereits seit Anfang März verfügbar.
Ab heute benötigen Staatsangehörige aus rund 30 europäischen Ländern – darunter alle EU-Mitgliedstaaten mit Ausnahme Irlands – eine ETA, um in das Vereinigte Königreich einzureisen, das 2020 aus der EU ausgetreten ist.
Antragsverfahren und Ausnahmen
Antragsteller*innen müssen ein Foto ihres Reisepasses sowie ein aktuelles Porträtfoto einreichen. Laut britischem Innenministerium dauert das Ausfüllen des Antrags etwa zehn Minuten.
In den meisten Fällen erfolgt die Entscheidung innerhalb weniger Minuten, sie kann jedoch bis zu drei Werktage in Anspruch nehmen. Nach Genehmigung wird die ETA automatisch mit dem Reisepass verknüpft.
Reisende, die lediglich an britischen Flughäfen umsteigen, ohne in das Land einzureisen, sind von der ETA-Pflicht ausgenommen. Diese Regelung wurde auf Druck des Londoner Flughafens Heathrow eingeführt, der befürchtete, Passagierverluste zu erleiden.
Nur zwei Flughäfen im Vereinigten Königreich – Heathrow und Manchester – ermöglichen derzeit das Umsteigen ohne Grenzübertritt. Im Jahr 2024 zählte Heathrow rund 84 Millionen Passagiere, ein Drittel davon stammte aus der EU.
Das ETA-Programm wurde 2023 zunächst für Katar eingeführt und später auf fünf weitere Golfstaaten ausgeweitet.
Im Januar 2025 wurde es auf Staatsangehörige von etwa 50 weiteren Ländern erweitert, darunter Argentinien, Südkorea und Neuseeland.
Bis Ende 2025 erwartet das britische Innenministerium, dass rund 1,1 Millionen Besucher eine ETA erhalten werden.
Keine ETA benötigen Personen mit einer gültigen Aufenthaltserlaubnis für das Vereinigte Königreich oder solche, die bereits einen anderen Einwanderungsstatus im Land besitzen, berichtet Index.