Neues Bildungsgrätzl in Hernals gestartet: Neun Schulen für ein gutes Zusammenleben

Am 2. April wurde in der Bezirksvorstehung Hernals offiziell das neue Bildungsgrätzl Hernals eröffnet – ein Zusammenschluss von neun Schulen, Kindergärten und lokalen Einrichtungen aus den Bereichen Kinder- und Jugendarbeit, Nachbarschafts- sowie Sozialarbeit.

Unter dem Motto „Für ein gutes Zusammenleben“ soll künftig ein starkes Netzwerk entstehen, das Kindern und Jugendlichen im Grätzl kontinuierliche Bildungsangebote und soziale Begleitung im unmittelbaren Wohnumfeld bietet.

„It takes a Grätzl to raise a child“

Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling gratulierte zum 34. Bildungsgrätzl Wiens:
„Bereits das zweite Bildungsgrätzl in Hernals zeigt, wie es gehen kann: mit Sprachförderung, Elterncafés mit Dolmetsch-Unterstützung und starken Partnerschaften im Stadtteil. Wenn Schule, Freizeit und Nachbarschaft Hand in Hand gehen, entsteht ein Netzwerk, das Kinder stärkt und Familien begleitet.“

Auch Bezirksvorsteher Peter Jagsch zeigte sich erfreut über den offiziellen Start:
„Dieses Miteinander ist ein wichtiger Schritt für ein gutes Zusammenleben in Hernals. Die Zusammenarbeit der Schulen mit lokalen Einrichtungen eröffnet neue Chancen für Kinder, Jugendliche und Familien im Bezirk.“

Michaela Dallinger, Schulqualitätsmanagerin der Bildungsdirektion Wien, bezeichnete die Initiative als „wertvollen Beitrag zur Chancengerechtigkeit“.

Bunter Auftakt mit dem Mehrsprachigkeitstag

Den inhaltlichen Startschuss setzte bereits im Februar ein Mehrsprachigkeitstag, organisiert von der VHS Hernals und dem Verein Balu & Du. Volksschulkinder konnten spielerisch in verschiedene Sprachen und Kulturen eintauchen: Vom Pancake-Backen mit einer US-Trainerin über arabische Kalligrafie und italienische Farben bis hin zu französischen Liedern, chinesischem Gesang, ungarischem Tanz und griechischer Sprache – ein kreativer Tag, der Sprachkompetenz und kulturelles Verständnis förderte.

Ausblick: Elterncafés, Grätzl-Rally und Fortbildungen

Als nächste Schritte sind regelmäßig stattfindende Elterncafés geplant, in denen Eltern mit Dolmetsch-Unterstützung über das Schulsystem informiert werden. Zudem wird das Oma/Opa-Projekt generationenübergreifende Lernhilfe anbieten. Eine Grätzl-Rally lädt Kinder und Pädagog*innen dazu ein, das Bildungsgrätzl zu entdecken, während praxisnahe Fortbildungen für Lehrkräfte – etwa zum Thema Rechtssicherheit im Schulalltag – zusätzliche Unterstützung bieten.

Ein starkes Netzwerk im Stadtteil

Beteiligt am Bildungsgrätzl Hernals sind unter anderem die Volksschulen Rötzergasse, Kindermanngasse, Halirschgasse, Wichtelgasse und das Schulzentrum Leopold-Ernst-Gasse, ebenso wie die Integrative Schule Hernalser Hauptstraße und die Gymnasien Geblergasse und Parhamerplatz. Auch außerschulische Partner wie die VHS Hernals, Stadt Wien Kindergärten, Kindergruppe Miniforscher sowie Vereine wie Balu & Du, Back on Stage und das Fair-Play-Team sind mit an Bord.

Unterstützt wird das Projekt von der Bezirksvorstehung Hernals, der Bildungsdirektion Wien und der Stadt Wien.

Bildung gemeinsam gestalten

Mit dem Bildungsgrätzl Hernals reiht sich der Bezirk in eine wachsende Bewegung ein: Bereits 34 solcher Bildungsgrätzl gibt es in Wien. Ein gelungenes Beispiel liefert das seit 2024 aktive Schrammelgrätzl Dornbach, das mit gemeinsamen Aktionen wie Vorlesetagen und Grätzlspaziergängen zeigt, wie Bildung, Freizeit und Nachbarschaft Hand in Hand gehen können – zum Wohl der Kinder und Jugendlichen in der Stadt.

Mehr dazu

Popularno