Unis denken über längeres Studienjahr nach

Seit knapp zwei Wochen sind alle Universitäten und Hochschulen geschlossen. Wie es nach Ostern weitergeht, ist derzeit völlig offen. Die Universitäten fürchten um das Sommersemester und denken schon über eine Verlängerung nach.

Man wisse derzeit schlicht nicht, ob die Sperre der Hochschulen bis zum Ende der Osterferien am 13. April dauern werde oder länger. Sabine Seidler, Präsidentin der Universitätenkonferenz (Uniko), spricht von einer großen Herausforderung: „Wir haben Anweisungen erhalten, die bis zu den Osterferien gehen. Was danach passiert, ist derzeit noch unklar.“

Alle Universitäten haben mit E-Learning und Fernlehre die Strukturen so umgebaut, dass sie prinzipiell auch nach den Osterferien weiter funktionieren können. Vonseiten der Universität Innsbruck etwa heißt es: „Die momentan laufenden bzw. noch einzuführenden Maßnahmen werden nicht kurzfristig gedacht, sondern soweit es geht nachhaltig aufgesetzt.“ Auch andere Universitäten bestätigen das auf Anfrage von Ö1.

Klar ist: Je länger die Sperre dauert, umso größer werden die Herausforderungen, das Semester noch erfolgreich abzuschließen, so Seidler, die auch Rektorin der Technischen Universität Wien ist: „Es gibt verschiedene Typen von Lehrveranstaltungen. Einen Teil kann man sicherlich auf ‚Distance Learning‘ umstellen. Aber es gibt auch Formen von Lehre, die so nicht möglich sind, etwa Laborübungen im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich oder die künstlerischen Ausbildungen, wo es eine intensive Zusammenarbeit zwischen Lehrperson und Studierenden braucht.“

Lehrveranstaltungen in vorlesungsfreier Zeit

Praktika könnten sich stauen, deshalb mache man sich jetzt schon Gedanken über das Sommersemester hinaus, so Seidler: „Wir denken derzeit darüber nach, das Semester zu verlängern, und Veranstaltungen, die die persönliche Anwesenheit brauchen, in die vorlesungsfreie Zeit zu legen. Aber auch da muss man dazu sagen: Wir haben nur eine bestimmte Anzahl von Ressourcen zur Verfügung.“ Laborplätze etwa seien nicht unbegrenzt vorhanden.

Vonseiten der Universität Innsbruck schreibt deren Pressesprecher Uwe Steger zu einer möglichen Sperre des persönlichen Lehrbetriebs bis zum Sommer: „Derzeit ist es sehr schwer vorherzusehen, wie sich die Situation in Österreich insgesamt und in Tirol im Speziellen entwickeln wird. (…) Noch rechnen wir nicht mit einem Szenario, dass wir die Universität bis zum Sommer in dieser Art und Weise betreiben müssen. Trotzdem gibt es entsprechende Überlegungen und Vorbereitungen für diesen Fall.“

Medizin setzt auf Erfahrungen „bei den Menschen“

Auch in der Humanmedizin sind im Laufe eines Studiums viele Übungen und Praktika zu absolvieren. An der größten Medizinuniversität des Landes, der MedUni Wien, sieht Curriculumdirektor Gerhard Zlabinger dennoch viele Möglichkeiten für Studierende: „Wir bauen Kooperationen mit Intensivstationen auf, auch mit dem Haus der Barmherzigkeit. Außerdem sind Studierende bei (der Coronavirus-Hotline, Anm.) 1450 aktiv. Die Studierenden können hier praxisnah arbeiten, und das ist natürlich auch anrechenbar.“

Grundsätzlich bleiben aber viele Fragezeichen an den heimischen Unis, auch wie die gesetzlich vorgeschriebene Pflicht zur persönlichen Anwesenheit bei kommissionellen Prüfungen gelöst werden soll. Was diese Situation für Studierende bedeutet, deren Studienbeihilfe oder Stipendien an einem Leistungsnachweis hängen, auch das ist derzeit noch völlig unklar. Aber Seidler betont für alle in der Uniko organisierten Hochschulen: Man sei sich der Probleme der Studierenden bewusst und arbeite mit dem Wissenschaftsministerium an einer Lösung.

Elke Ziegler, Ö1-Wissenschaft

Mehr dazu

Popularno