Nach einer Treibhausgas-Reduktion von 12 % und einem Rückgang des Energieverbrauchs um 33 % hat die Stadt das Jahresziel von 250 MWp Sonnenstrom bereits zehn Monate früher erreicht. 50 MWp davon stammen von stadteigenen Flächen. Bürgermeister Michael Ludwig, Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und NEOS-Energiesprecher Stefan Gara präsentierten die Ergebnisse im Rathaus.
Sonnenstrom-Offensive übertrifft Erwartungen
Innerhalb von fünf Jahren wurde die Sonnenstrom-Leistung von 50 MWp auf 250 MWp verfünffacht – genug, um eine U-Bahn 600-mal um die Erde fahren zu lassen oder 72.000 Haushalte mit Strom zu versorgen. Dies spart jährlich über 57.000 Tonnen CO2 ein. Bürgermeister Ludwig betont, dass Klimaschutz und Sozialpolitik Hand in Hand gehen, um eine saubere, leistbare Energieversorgung sicherzustellen.
Erfolgsformel für den Sonnenstrom-Boom
Der Erfolg basiert auf:
- Erleichterte Genehmigungen für PV-Anlagen bis 15 kWp
- Attraktive Förderungen mit einem Budget von 15 Mio. Euro
- Kostenlose Beratung durch die Stadt
- Partnerschaften mit Betrieben
Bis 2030 will Wien die Sonnenstrom-Leistung auf 800 MWp steigern, um ein Viertel der Haushalte zu versorgen. Wien bleibt damit Vorreiter in Österreich beim Ausbau erneuerbarer Energien.