Wiener Eistraum 2025: Erfolgreiche 30. Saison mit Besucherrekord

Die 30. Saison des Wiener Eistraums endete am 2. März mit einer beeindruckenden Bilanz: Trotz einer verkürzten Laufzeit von 39 Tagen besuchten rund 770.000 Menschen die Veranstaltung auf dem Rathausplatz – mehr als im Vorjahr.

Mit über 10.000 Quadratmetern bot der Wiener Eistraum erstmals eine erweiterte Fläche und zahlreiche Neuerungen, darunter einen neugestalteten Eingangsbereich und einen großzügigeren ersten Stock. Das Konzept wurde von den Besucher*innen gut angenommen und trug maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung bei. Begünstigt durch beständiges Winterwetter ohne wetterbedingte Sperren konnten viele Gäste das Eislaufvergnügen genießen.

Kostenlose Schulaktion mit Rekordbeteiligung

Besonders erfreulich war der Erfolg der kostenlosen Schulaktion der Stadt Wien: Rund 45.000 Kinder und Jugendliche nutzten das Angebot – eine Steigerung von 13 % im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt waren knapp 2.000 Schulklassen und Kindergartengruppen vor Ort. Gemeinsam legten die teilnehmenden Kinder beeindruckende 540.000 Kilometer auf dem Eis zurück – fast die eineinhalbfache Distanz bis zum Mond.

Bürgermeister Ludwig betont gesellschaftliche Relevanz

Bürgermeister Michael Ludwig hob die Bedeutung des Wiener Eistraums hervor: „Diese Veranstaltung hat internationale Strahlkraft und bietet eine kostengünstige Möglichkeit zur sportlichen Betätigung für alle Wiener*innen. Besonders die kostenlose Schulaktion bringt jährlich tausende Kinder in Bewegung und fördert den Volkssport Eislaufen.“

Nach einer kurzen Pause startet der Wiener Eistraum am 22. Jänner 2026 in seine 31. Saison und läuft bis zum 8. März. Bereits ab dem 14. November 2025 lädt der Eistraum am Christkindlmarkt auf einer 3.000 Quadratmeter großen Fläche zum vorweihnachtlichen Schlittschuhvergnügen ein.

Mehr dazu

Popularno