75 Jahre Offene Wiener Kinder- und Jugendarbeit: Die Stadt Wien feiert ein wichtiges Jubiläum

Am 23. Juni 2025 wurde im Wien Museum ein bedeutendes Jubiläum gefeiert: 75 Jahre Offene Wiener Kinder- und Jugendarbeit.

Am 24. Juni 1950 gründeten die Alliierten den Verein „Wiener Jugendkreis – Guter Nachbar“. Damit legten sie den Grundstein für die heutige Offene Wiener Kinder- und Jugendarbeit – mit dem Ziel, demokratische Strukturen zu fördern und extremistischen Organisationen wie der Hitlerjugend dauerhaft entgegenzuwirken.

Im Jahr 2025 begeht die Stadt Wien nun das 75-jährige Bestehen dieser wichtigen Institution. Gleichzeitig feiert sie zwei weitere bedeutende Jubiläen: 50 Jahre Grundkurs „Jugendarbeit“ und 15 Jahre FAIR-PLAY-TEAMS, die zu zentralen Säulen der professionellen Jugendarbeit in Wien geworden sind.

Am 23. Juni 2025 fand im Wien Museum ein Festakt statt, bei dem die historische Entwicklung, die politische Bedeutung und die heutige Relevanz der Wiener Jugendarbeit gewürdigt wurden.

Geschichte und Gegenwart vereint – mit Holli Knolli und viel Haltung

Der Festakt wurde eröffnet mit einem historischen Rückblick von Bürgermeister Michael Ludwig. Es folgten Beiträge von Vizebürgermeisterin und Jugendstadträtin Bettina Emmerling, Landesjugendreferentin Brigitte Bauer-Sebek sowie Vertreter*innen zahlreicher Kinder- und Jugendorganisationen.

Eine besondere inhaltliche Tiefe brachte die Keynote von Dr. Paulus Hochgatterer – renommierter Kinder- und Jugendpsychiater sowie Schriftsteller –, der zum Thema „Jugend jetzt“ sprach. Er betonte, dass die Haltung gegenüber jungen Menschen immer auch ein Spiegel der Zeit sei.

Ein emotionaler Höhepunkt des Festakts war der gemeinsame Auftritt von Holli, dem aktuellen Maskottchen des WIENXTRA-Ferienspiels, und Holli Knolli, seinem Vorgänger aus dem Jahr 1982 – im originalgetreu rekonstruierten Kostüm, das von der Modeschule Hetzendorf nach alten Fotografien nachgenäht wurde.

Demokratie fördern, Vertrauen schaffen, Chancen ermöglichen

Bürgermeister Michael Ludwig unterstrich die zentrale Rolle der Wiener Jugendarbeit für die Demokratiebildung: „Seit ihren Anfängen stärkt die Offene Kinder- und Jugendarbeit das Bewusstsein junger Menschen für Demokratie und ein friedliches Miteinander. Sie wirkt präventiv gegen Radikalisierung und Gewalt und fördert gesellschaftliche Teilhabe. Es ist unsere Aufgabe, junge Menschen in demokratische Prozesse einzubeziehen und sie zu ermutigen, aktiv mitzuwirken. Mein herzlicher Dank gilt allen, die sich engagiert für die Wiener Kinder- und Jugendarbeit einsetzen.“

Im Jahr 2025 umfasst die Offene Kinder- und Jugendarbeit in Wien:

  • 80 Standorte

  • über 800 Mitarbeiter*innen in mehr als 20 Trägervereinen

  • rund 160 betreute Parks

  • mehr als 350 regelmäßig besuchte Orte im öffentlichen Raum

Ergänzt wird dieses Angebot durch die verbandliche Kinder- und Jugendarbeit mit rund 25 Organisationen, die ebenfalls von der Stadt unterstützt werden.

Mehr dazu

Popularno