Großer Andrang am Yppenplatz: Gratis-Kräuter und Infos zum Klimaschutz

Mit kostenlosen Pflanzpaketen und zahlreichen Informationen zum Klimaschutz war die Umweltschutzabteilung der Stadt Wien gestern am Yppenplatz in Ottakring vertreten

Gemeinsam mit Bezirksvorsteherin-Stellvertreterin Eva Weißmann wurden Kräuter wie Lavendel, Thymian und Salbei an interessierte Wiener*innen verteilt. Auch die Wiener Klima-Tour machte Halt und informierte über Biodiversität und Klimaschutz.

„Mehr Natur bedeutet mehr Lebensqualität – und alle können dazu beitragen“, betonte Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky. Die regelmäßig durchgeführten Verteilaktionen sollen nicht nur Lebensräume für Insekten schaffen, sondern auch das Bewusstsein für Umweltschutz stärken. Besonders in dicht verbauten Stadtteilen sei jede Begrünung wertvoll, so Weißmann: „Die Kräuter verbinden das Nützliche mit dem Angenehmen.“

Seit 2023 wurden im Rahmen der beliebten Pflanz’ mich-Aktionen bereits tausende Pflanzenpakete an Wiener Haushalte vergeben – vorrangig mit insektenfreundlichen Kräutern oder Heckenpflanzen.

Unterstützt wurde die Aktion von den Wiener Stadtgärten sowie der MA 48, die mit Komposterde aus Wiener Bioabfällen versorgte – erstmals im praktischen 5-Liter-Sack, erhältlich auf allen Mistplätzen.

Die begleitende Wiener Klima-Tour, mit acht thematisch gestalteten E-Lastenrädern unterwegs, bietet praxisnahe Tipps rund um Klimaschutz, von Energie über Wasser bis zur Kreislaufwirtschaft. Das Artenvielfalt-Lastenrad war diesmal mit dabei und lud zum Ausprobieren und Informieren ein.

Artenvielfalt erleben in Breitenlee

Wer sich intensiver mit Wiens Artenvielfalt beschäftigen möchte, ist zu den Tagen der Artenvielfalt am 6. und 7. Juni in Breitenlee eingeladen. Auf dem Gelände des ehemaligen Verschiebebahnhofs – künftig ein Natura 2000-Schutzgebiet – werden zahlreiche Expertinnen Flora und Fauna erforschen. Führungen und Mitmachaktionen laden Besucherinnen aller Altersgruppen ein, die Natur hautnah zu erleben.

Ein Highlight ist die nächtliche Beobachtung von Fledermäusen und Insekten am Freitagabend (Treffpunkt: 20 Uhr, Ecke Rautenweg/Schukowitzgasse). Am Samstag folgt ein abwechslungsreiches Familienprogramm von 13 bis 18 Uhr mit Entdeckungstouren und Informationen zu den bisher dokumentierten Arten.

Mehr dazu

Popularno