Ziel der EU-Initiative ist der Aufbau leistungsfähiger Rechenzentren zur Entwicklung und zum Betrieb modernster KI-Modelle. Die Gigafactories sollen Europas digitale Souveränität stärken und höchste Standards in Datenschutz, IT-Sicherheit und Energieeffizienz erfüllen.
Die Wiener Bewerbung stützt sich auf drei Säulen: nachhaltige Infrastruktur, sozial verantwortlicher Umgang mit Technologie (Digitaler Humanismus) und Wiens zentrale Lage in Europa. Erwartet werden Investitionen von bis zu 5 Milliarden Euro – rund zwei Drittel davon aus der Privatwirtschaft.
Die Politik und führende Unternehmen ziehen dabei an einem Strang. „Solche Projekte stärken nicht nur unseren Standort, sondern auch Europas technologische Zukunft“, so Bundeskanzler Stocker. Bürgermeister Ludwig betont Wiens Innovationskraft, Klimapolitik und Lebensqualität. Auch die intelligente Integration in das städtische Energiesystem ist Teil des Konzepts – inklusive Nutzung der Abwärme für Haushalte.
Mit der Bewerbung setzt Wien ein Zeichen für digitale Selbstbestimmung und will sich als europäischer KI-Knotenpunkt positionieren.