Wien erzielt neuen Sonnenstrom-Rekord: 18,3 MWp Zuwachs in nur einem Monat

Der Photovoltaik-Ausbau in Wien schreitet rasant voran: Allein im März 2025 stieg die Leistung der PV-Anlagen um beeindruckende 18,3 Megawattpeak (MWp) – ein neuer Monatsrekord.

Damit beträgt die Gesamtleistung im Stadtgebiet nun über 270 MWp, womit rund 78.000 Wiener Haushalte klimafreundlich mit Strom versorgt werden können. Zudem werden jährlich etwa 62.000 Tonnen CO₂ eingespart. Davon entfallen bereits 52 MWp auf stadteigene Flächen.

Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky betont: „In Wien reiht sich ein Sonnenstrom-Rekord an den nächsten. Unser Erfolgsrezept – Förderungen, Beratung und Solarpartnerschaften – zeigt trotz schwieriger Wirtschaftslage klare Wirkung.“

Bis 2030 will die Stadt ihr Ziel von 800 MWp erreichen. Damit könnten ein Viertel aller Haushalte Wiens mit Sonnenstrom versorgt werden. Neben sauberer Energie bringt der PV-Ausbau Vorteile für Umwelt und Gesellschaft: bessere Luftqualität, geringere Energiekosten und weniger Abhängigkeit von fossilen Quellen.

Erfolgsfaktoren des PV-Booms:

  • Vereinfachte Genehmigungen: In Wien sind PV-Anlagen bis 15 kWp in der Regel genehmigungsfrei.

  • Großzügige Förderungen: Mit einem Budget von 15 Millionen Euro startete 2024 eine neue Förderoffensive.

  • Kostenlose Beratung: Angebote wie die tägliche Fördersprechstunde und der neue „1,2,3 Sonnengutschein“ für Mehrfamilienhäuser unterstützen Privatpersonen und Betriebe.

  • Solarpartnerschaften: Über 70 Unternehmen engagieren sich bereits aktiv beim Ausbau erneuerbarer Energien.

Im März gingen 419 neue PV-Anlagen ans Netz – insgesamt zählt Wien nun 14.289 Anlagen. Die durchschnittliche Größe der Neuanlagen liegt bei 22,8 kWp.

Weitere Informationen zur Sonnenstrom-Offensive: sonnenstrom.wien.gv.at
Aktueller Ausbaustand im Monitoring-Dashboard: sonnenstrom.wien.gv.at/monitoring

Mehr dazu

Popularno