Herzstück des Projekts ist die konsequente Reduktion des Durchzugsverkehrs. Mit sogenannten Diagonalfiltern wird der Autoverkehr gezielt auf Hauptstraßen umgeleitet, wodurch sich neue Freiräume für Fußgänger:innen und Grünflächen öffnen. Bereits vier Kreuzungen wurden so umgestaltet – die Zufahrt ins Grätzl bleibt aber weiterhin möglich. Bemerkenswert: Die Filter bestehen aus wiederverwendeten Betonringen, die zuvor als Abfallbehälter auf der Donauinsel dienten – ein gelungenes Beispiel für Kreislaufwirtschaft.
Begrünung in Zahlen
Der erste Bauabschnitt ist abgeschlossen und bringt mit sich:
-
44 neu gepflanzte Bäume
-
11 Mikrofreiräume
-
70 begrünte Flächen
Derzeit wird intensiv am zweiten Abschnitt gearbeitet, insbesondere rund um die Mittelschule Herzgasse. Bis Jahresende soll dort eine attraktive Fußgängerzone mit Wasserspielen, Vernebelungsanlagen, heller Pflasterung und Sitzgelegenheiten entstehen. Auch der Gehsteig vor dem Kindergarten in der Gudrunstraße wurde bereits verbreitert und begrünt.
Nach Abschluss des Gesamtprojekts wird das Supergrätzl Favoriten um folgende Elemente reicher sein:
-
113 Bäume (66 neue + 47 bestehende)
-
94 Grünflächen
-
59 Sitzgelegenheiten
-
20 Wasserelemente (darunter 6 Wasserspiele)
-
8 Spielgeräte
-
4 begrünte Pergolen
Stimmen aus der Stadt
Planungsstadträtin Ulli Sima freut sich über die Fortschritte: „Ganz nach unserem Motto ‚Raus aus dem Asphalt‘ wurde ein Ort geschaffen, der Kühlung, Begrünung und Lebensqualität vereint – davon profitieren die Menschen schon diesen Sommer.“
Auch Bezirksvorsteher Marcus Franz hebt die neue Aufenthaltsqualität hervor: „Das Supergrätzl bringt frischen Wind ins Stadtbild. Die Veränderungen sind schon jetzt spürbar.“ Selma Arapović, Klubobfrau der NEOS Wien, betont: „Hier wird Stadtentwicklung greifbar – für Familien, Kinder und alle Menschen im Grätzl. Wir schaffen ein lebenswertes, klimafittes Wien.“
Wien auf dem Weg zur klimafitten Stadt
Das Supergrätzl Favoriten ist Teil der großen „Raus aus dem Asphalt“-Offensive im Rahmen der Initiative Lebenswerte Klimamusterstadt. Seit 2021 wurden stadtweit bereits 320 Projekte umgesetzt oder gestartet. Die beeindruckende Bilanz:
-
243.000 m² neu geschaffene oder umgestaltete Grünflächen (entspricht 34 Fußballfeldern)
-
Über 74.000 m² Begrünung im Straßenraum
-
3.004 neu gepflanzte Bäume
-
2.500 zusätzliche Sitzgelegenheiten
-
Mehr als 1.930 m² neue Wasserspiele
Weitere Informationen sowie eine interaktive Karte aller Projekte finden Sie unter: