Umweltauswirkungen und Sicherheit
Laut dem VCÖ (Verkehrsclub Österreich) würde eine Erhöhung des Tempolimits zu einem 19-prozentigen Anstieg der CO₂-Emissionen und 30 % mehr Feinstaubbelastung durch Reifenabriebführen. Darüber hinaus zeigen Umfragen, dass zwei Drittel der Österreicher die aktuellen Geschwindigkeitsbegrenzungen befürworten.
Internationale Vergleiche
• In Deutschland gibt es auf 70 % der Autobahnen kein generelles Tempolimit. Die Unfallstatistiken liegen jedoch im EU-Durchschnitt.
• Untersuchungen zeigen, dass die Zahl tödlicher Unfälle auf unbegrenzten Abschnitten um 75 % höher ist als auf begrenzten Strecken.
• In Belgien liegt das Tempolimit bei 120 km/h, dennoch ist die Todesrate auf Autobahnen doppelt so hoch wie in Deutschland.
Die Debatte über die Tempolimit-Erhöhung wird weiterhin intensiv geführt, wobei Sicherheits- und Umweltaspekte im Mittelpunkt der Diskussion stehen.